2019
The Religious Use of Psychedelic Experiences: Shamanism, Experimental Mysticism and Deep Ecology
10/11/19 11:00
FIND FORUM TRANSCULTURAL ENCOUNTERS 2019
PHYSIS AND ANTI-PHYSIS IN RELIGIONS
November 8-10, 2019 | India-Europe Foundation for New Dialogues (FIND)
Organizers:
Adrián Navigante (Director Research and Intellectual Dialogue, FIND)
Andrea Acri (Senior Lecture “Sciences Religieuses”, École Pratique des Hautes Études, Paris)
PHYSIS AND ANTI-PHYSIS IN RELIGIONS
November 8-10, 2019 | India-Europe Foundation for New Dialogues (FIND)
Organizers:
Adrián Navigante (Director Research and Intellectual Dialogue, FIND)
Andrea Acri (Senior Lecture “Sciences Religieuses”, École Pratique des Hautes Études, Paris)
Psychedelic Medicines: A paradigm shift from pharmacological substitution to transformation-based psychiatry
06/09/19 10:00
INSIGHT Conference Berlin 2019
Friday, September 6, 2019 | Langenbeck-Virchow Haus Berlin-Mitte
Clinical evidence shows that psychedelic medicines have the potential to accelerate psychotherapeutic change processes in supportive settings and resolve mental health problems related to anxiety, depression, posttraumatic stress and addictive behaviors. While ketamine and psilocybin have been researched extensively in the past decades, the plant medicine ayahuasca currently stimulates a tremendous public and scientific interest. Beyond its traditional indigenous use in the Amazon, ayahuasca is currently spreading all over the world as an alternative plant medicine in various ritualistic contexts. This rapid dissemination coincides with the observational evidence that ayahuasca facilitates transformative processes with beneficial health outcomes.
In my talk, I will review the adaptogenic effects of psychedelic medicines on body, brain and mind from the perspective of contemporary neuroscience. Next, I will discuss the potential of psychedelics to shift the paradigm from substitution to transformation-based psychotherapy. This novel treatment framework is less focused on specific symptoms and their substitution by means of psychotropic drugs, but rather aims at directly resolving underlying maladaptive processes. Finally, the challenges of intercultural knowledge transfer and future research directions of developing pharmahuasca applications for integrative mental healthcare will be discussed.
Friday, September 6, 2019 | Langenbeck-Virchow Haus Berlin-Mitte
Clinical evidence shows that psychedelic medicines have the potential to accelerate psychotherapeutic change processes in supportive settings and resolve mental health problems related to anxiety, depression, posttraumatic stress and addictive behaviors. While ketamine and psilocybin have been researched extensively in the past decades, the plant medicine ayahuasca currently stimulates a tremendous public and scientific interest. Beyond its traditional indigenous use in the Amazon, ayahuasca is currently spreading all over the world as an alternative plant medicine in various ritualistic contexts. This rapid dissemination coincides with the observational evidence that ayahuasca facilitates transformative processes with beneficial health outcomes.
In my talk, I will review the adaptogenic effects of psychedelic medicines on body, brain and mind from the perspective of contemporary neuroscience. Next, I will discuss the potential of psychedelics to shift the paradigm from substitution to transformation-based psychotherapy. This novel treatment framework is less focused on specific symptoms and their substitution by means of psychotropic drugs, but rather aims at directly resolving underlying maladaptive processes. Finally, the challenges of intercultural knowledge transfer and future research directions of developing pharmahuasca applications for integrative mental healthcare will be discussed.
Bewusstseinserweiternde Substanzen als neue Möglichkeiten der Therapie
05/09/19 11:30
SGPP Kongress Bern 2019
Donnerstag, 5. September, 2019 | Kursaal Bern
Der klinisch-experimentelle Einsatz psychoaktiver Substanzen zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, Stress- und Traumafolgestörungen sowie Angststörungen und Depressionen wird seit einigen Jahren wieder vermehrt wissenschaftlich untersucht.
Eine neue Wirkstoffklasse glutamaterger und serotonerger Substanzen wie Ketamin, Psilocybin, MDMA, LSD und Ayahuasca zeigen einen raschen Wirkungseintritt und nachhaltige Effekte im Rahmen von nur wenigen Verabreichungen. Dieser Behandlungsansatz beruht nicht auf einer längerdauernden pharmakologischen Substitution von Neurotransmittern, sondern zielt als transformationsorientiertes Paradigma auf die rasche Veränderung dysfunktionaler neuronaler Regelkreise ab.
In meinem Vortrag werde ich die adaptogene Wirkung psychedelischer Substanzen aus neurowissenschaftlicher Perspektive darstellen und diskutieren wie diese zur pharmakologischen Augmentation psychotherapeutischer Prozesse beitragen könnten.
Donnerstag, 5. September, 2019 | Kursaal Bern
Der klinisch-experimentelle Einsatz psychoaktiver Substanzen zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, Stress- und Traumafolgestörungen sowie Angststörungen und Depressionen wird seit einigen Jahren wieder vermehrt wissenschaftlich untersucht.
Eine neue Wirkstoffklasse glutamaterger und serotonerger Substanzen wie Ketamin, Psilocybin, MDMA, LSD und Ayahuasca zeigen einen raschen Wirkungseintritt und nachhaltige Effekte im Rahmen von nur wenigen Verabreichungen. Dieser Behandlungsansatz beruht nicht auf einer längerdauernden pharmakologischen Substitution von Neurotransmittern, sondern zielt als transformationsorientiertes Paradigma auf die rasche Veränderung dysfunktionaler neuronaler Regelkreise ab.
In meinem Vortrag werde ich die adaptogene Wirkung psychedelischer Substanzen aus neurowissenschaftlicher Perspektive darstellen und diskutieren wie diese zur pharmakologischen Augmentation psychotherapeutischer Prozesse beitragen könnten.
Psychedelic Research in Switzerland: Exploring the therapeutic potential of psilocybin, LSD, MDMA and DMT and the Swiss compassionate use framework for psychedelic-assisted therapy
28/06/19 22:18
Friday, June 28, 2019
Cannabis and psychoactive plants research forum: potential therapeutic applications and new access frameworks for mental health and addiction
University of Melbourne, Australia
Cannabis and psychoactive plants research forum: potential therapeutic applications and new access frameworks for mental health and addiction
University of Melbourne, Australia
Psychedelic medicines: A paradigm shift from pharmacological substitution towards transformation-based psychiatry
01/06/19 15:30
World Ayahuasca Conference 2019 | Girona, Spain
Saturday, June 1, 2019 | 15:30 - 17:45
Clinical evidence shows that psychedelic medicines have the potential to accelerate psychotherapeutic change processes in supportive settings and resolve mental health problems related to anxiety, depression, posttraumatic stress and addictive behaviors. While ketamine and psilocybin have been researched extensively in the past decades, the plant medicine ayahuasca currently stimulates a tremendous public and scientific interest. Beyond its traditional indigenous use in the Amazon, ayahuasca is currently spreading all over the world as an alternative plant medicine in various ritualistic contexts. This rapid dissemination coincides with the observational evidence that ayahuasca facilitates transformative processes with beneficial health outcomes.
In my talk, I will review the adaptogenic effects of psychedelic medicines on body, brain and mind from the perspective of contemporary neuroscience. Next, I will discuss the potential of psychedelics to shift the paradigm from substitution to transformation-based psychotherapy. This novel treatment framework is less focused on specific symptoms and their substitution by means of psychotropic drugs, but rather aims at directly resolving underlying maladaptive processes. Finally, the challenges of intercultural knowledge transfer and future research directions of developing pharmahuasca applications for integrative mental healthcare will be discussed.
Saturday, June 1, 2019 | 15:30 - 17:45
Clinical evidence shows that psychedelic medicines have the potential to accelerate psychotherapeutic change processes in supportive settings and resolve mental health problems related to anxiety, depression, posttraumatic stress and addictive behaviors. While ketamine and psilocybin have been researched extensively in the past decades, the plant medicine ayahuasca currently stimulates a tremendous public and scientific interest. Beyond its traditional indigenous use in the Amazon, ayahuasca is currently spreading all over the world as an alternative plant medicine in various ritualistic contexts. This rapid dissemination coincides with the observational evidence that ayahuasca facilitates transformative processes with beneficial health outcomes.
In my talk, I will review the adaptogenic effects of psychedelic medicines on body, brain and mind from the perspective of contemporary neuroscience. Next, I will discuss the potential of psychedelics to shift the paradigm from substitution to transformation-based psychotherapy. This novel treatment framework is less focused on specific symptoms and their substitution by means of psychotropic drugs, but rather aims at directly resolving underlying maladaptive processes. Finally, the challenges of intercultural knowledge transfer and future research directions of developing pharmahuasca applications for integrative mental healthcare will be discussed.
Sternstunde der Nacht: Im Rausch
04/05/19 20:55
Samstag, 4. Mai 2019, 20:55 Uhr | SRF 2
Link zur Sendung:
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/neue-wege-in-der-psychiatrie-psychedelische-substanzen-heilung-statt-horrortrip
Rausch und Ekstase – zu allen Zeiten suchten Menschen nach dem Eintritt in andere Welten. Psychoaktive Substanzen bescheren uns kreative Höhenflüge, Leistungssteigerung und Reisen in unbekannte Bewusstseinsräume – und sie haben ihren Preis. Eine «Sternstunde der Nacht» im Delirium.
Dem Alltagstrott entfliehen, den Leistungsdruck hinter sich lassen, den Horizont erweitern: Die Suche nach Rausch und Ekstase sind menschliche Konstanten. Um sich selbst zu vergessen oder in andere Welten einzutauchen, konsumieren die einen Alkohol, Kokain oder LSD, andere greifen zu Ayahuasca oder anderen Psychedelika. Wiederum andere finden den Rausch im Extremsport oder der Askese. Halluzinogene kommen heute auch in der Psychiatrie zum Einsatz, etwa als Mittel gegen schwere Depressionen. Wo endet die Droge und wo beginnt das Medikament? Was unterscheidet den Drogenrausch vom Extremsport? Brauchen wir Menschen den Rausch – oder kommt der wahrhaft glückliche Mensch ohne ihn aus?
Über Bewusstseinstechniken aller Art und ihre Folgen diskutieren: Milan Scheidegger, Neurowissenschaftler und Psychedelika-Forscher; Reda el Arbi, Überlebender der «Drogenhölle» am Zürcher Letten; die Philosophin Svenja Flasspöhler; die Extremsportler Evelyne Binsack und Michi Schwery; die Suchtexperten Toni Berthel und Boris Quednow sowie der Sufi-Scheich Peter Hüseyn Cunz. Gastgeber sind Barbara Bleisch und Yves Bossart.
Link zur Sendung:
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/neue-wege-in-der-psychiatrie-psychedelische-substanzen-heilung-statt-horrortrip
Rausch und Ekstase – zu allen Zeiten suchten Menschen nach dem Eintritt in andere Welten. Psychoaktive Substanzen bescheren uns kreative Höhenflüge, Leistungssteigerung und Reisen in unbekannte Bewusstseinsräume – und sie haben ihren Preis. Eine «Sternstunde der Nacht» im Delirium.
Dem Alltagstrott entfliehen, den Leistungsdruck hinter sich lassen, den Horizont erweitern: Die Suche nach Rausch und Ekstase sind menschliche Konstanten. Um sich selbst zu vergessen oder in andere Welten einzutauchen, konsumieren die einen Alkohol, Kokain oder LSD, andere greifen zu Ayahuasca oder anderen Psychedelika. Wiederum andere finden den Rausch im Extremsport oder der Askese. Halluzinogene kommen heute auch in der Psychiatrie zum Einsatz, etwa als Mittel gegen schwere Depressionen. Wo endet die Droge und wo beginnt das Medikament? Was unterscheidet den Drogenrausch vom Extremsport? Brauchen wir Menschen den Rausch – oder kommt der wahrhaft glückliche Mensch ohne ihn aus?
Über Bewusstseinstechniken aller Art und ihre Folgen diskutieren: Milan Scheidegger, Neurowissenschaftler und Psychedelika-Forscher; Reda el Arbi, Überlebender der «Drogenhölle» am Zürcher Letten; die Philosophin Svenja Flasspöhler; die Extremsportler Evelyne Binsack und Michi Schwery; die Suchtexperten Toni Berthel und Boris Quednow sowie der Sufi-Scheich Peter Hüseyn Cunz. Gastgeber sind Barbara Bleisch und Yves Bossart.
Veränderte Wachbewusstseinszustände in der Psychotherapie: Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen
24/01/19 09:00
Veränderte Wachbewusstseinszustände in der Psychotherapie: Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen
Donnerstag, 24. Januar 2019, 9-17 Uhr | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Detailliertes Programm:
https://www3.unifr.ch/formcont/de/kurse/detail.html?cid=1802
Veränderte Wachbewusstseinszustände gehören zu den archetypischen und rätselhaften Phänomenen der menschlichen Psyche. Sie können bei grosser Anstrengung, Hyperventilation oder Tanz als Trance auftreten. Im medizinischen Bereich können sie im Rahmen einer Hypnosebehandlung, beim Meditieren oder z.B. auch während einer EMDR-Exposition auftreten. In den letzten 20 Jahren hat die Schulmedizin ein gesteigertes Interesse an diesen Zuständen und ihrem therapeutischen Potential entwickelt, wohl auch vor dem Hintergrund, dass viele Behandlungsverfahren der konventionellen Pharmako- und Psychotherapie für viele schwere, chronische Krankheitsbilder nur unbefriedigende Resultate erbringen. In diesem Zusammenhang erleben derzeit Substanzen, die einen solchen Bewusstseinszustand induzieren können, eine „Renaissance“ des wissenschaftlichen und klinischen Interesses.
Der Seminartag vereint Kliniker und klinische Wissenschaftler, welche ein gemeinsames Interesse an der Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse bezüglich der therapeutischen Anwendung dieser veränderten Wachbewusstseinszustände haben. Durch Vorträge und Diskussionsrunden soll zum einen die Relevanz dieser Zustände und die Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Praxis aufgezeigt werden. Zum anderen soll der aktuelle Stand der psychedelischen Forschung und die kurz- und langfristigen Auswirkungen dieser „psychedelischen Renaissance“ auf die Ausrichtung von Medizin und Gesellschaft im 21. Jahrhundert reflektiert werden.
Donnerstag, 24. Januar 2019, 9-17 Uhr | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Detailliertes Programm:
https://www3.unifr.ch/formcont/de/kurse/detail.html?cid=1802
Veränderte Wachbewusstseinszustände gehören zu den archetypischen und rätselhaften Phänomenen der menschlichen Psyche. Sie können bei grosser Anstrengung, Hyperventilation oder Tanz als Trance auftreten. Im medizinischen Bereich können sie im Rahmen einer Hypnosebehandlung, beim Meditieren oder z.B. auch während einer EMDR-Exposition auftreten. In den letzten 20 Jahren hat die Schulmedizin ein gesteigertes Interesse an diesen Zuständen und ihrem therapeutischen Potential entwickelt, wohl auch vor dem Hintergrund, dass viele Behandlungsverfahren der konventionellen Pharmako- und Psychotherapie für viele schwere, chronische Krankheitsbilder nur unbefriedigende Resultate erbringen. In diesem Zusammenhang erleben derzeit Substanzen, die einen solchen Bewusstseinszustand induzieren können, eine „Renaissance“ des wissenschaftlichen und klinischen Interesses.
Der Seminartag vereint Kliniker und klinische Wissenschaftler, welche ein gemeinsames Interesse an der Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse bezüglich der therapeutischen Anwendung dieser veränderten Wachbewusstseinszustände haben. Durch Vorträge und Diskussionsrunden soll zum einen die Relevanz dieser Zustände und die Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Praxis aufgezeigt werden. Zum anderen soll der aktuelle Stand der psychedelischen Forschung und die kurz- und langfristigen Auswirkungen dieser „psychedelischen Renaissance“ auf die Ausrichtung von Medizin und Gesellschaft im 21. Jahrhundert reflektiert werden.